Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produktinformationen "Lehmklebe- und Amiermörtel 25k sack"

Claytec Lehmklebe- und Armierungsmörtel 

ist ein vielseitiger Lehmmörtel, der sowohl als Klebe- als auch als Armierungsmörtel im Innenbereich eingesetzt wird. Er eignet sich besonders für die Verarbeitung auf Lehmplatten, Holzfaserausbau- und Innendämmplatten sowie Mineralschaumplatten.

Produkteigenschaften

  • Zusammensetzung: Sand (bis 1 mm), Ton, Lehm, Talkum, Perlite, Pflanzenfasern und Zellulose

  • Druckfestigkeit: 3,9 MPa

  • Haftfestigkeit: 0,85 MPa

  • Ergiebigkeit: Ein 25-kg-Sack ergibt ca. 17 Liter Mörtel, ausreichend für etwa 5 m² Fläche bei einer Auftragsstärke von 5 mm

  • Verarbeitung: Nach dem Anmischen mit 8–9 Litern Wasser ist der Mörtel pastös und gut verarbeitbar. Nach einer Ruhezeit von 30 Minuten sollte er erneut durchgerührt werden.

Anwendungshinweise

Der Mörtel wird als trockene, feinkörnige Fertigmischung geliefert und eignet sich zum Ankleben von leichten Bau- und Innendämmplatten auf verschiedenen Untergründen. Er dient auch als Armierungsmörtel auf Lehmbauplatten, Lehm-Hanfplatten, Holzfaserdämm- und Holzfaserausbauplatten sowie Mineralschaumplatten. Nach entsprechender Vorarbeit kann die Oberfläche mit ClayTec-Lehmdeckputzen oder dem ClayFix-Lehmanstrichstoffsystem gestaltet werden.

Lagerung

Der Mörtel sollte trocken und kühl gelagert werden. Unter diesen Bedingungen ist er unbegrenzt haltbar.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Hinweise zu Holzprodukten

Holz ist ein Naturprodukt – daher kann es zu Farbabweichungen zwischen den Produktbildern und den gelieferten Pfählen kommen. Frisch imprägniertes Holz kann anfangs eine grünliche oder bräunliche Tönung aufweisen, die sich mit der Zeit in ein gleichmäßigeres, natürliches Grau verändert.

Durch den natürlichen Trocknungsprozess können sich kleine Trockenrisse bilden. Diese haben keinen Einfluss auf die Stabilität des Holzes. Auch ein gelegentlicher Harzaustritt ist materialbedingt und stellt keinen Mangel dar.

Kesseldruckimprägniertes Holz verändert im Laufe der Zeit seine Farbe. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit können zu einem typischen Vergrauungseffekt führen. Wer das verhindern möchte, kann das Holz mit einer geeigneten Lasur behandeln.

Da Holz hygroskopisch ist (Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt), können die Maße leicht variieren. Geringfügige Maßabweichungen sind daher normal und im Toleranzbereich.

Das Holz sollte vor dem Einbau trocken und gut belüftet gelagert werden, um Verformungen zu vermeiden. Eine direkte Lagerung auf feuchtem Boden oder unter einer wasserdichten Plane ohne Luftzirkulation kann zu Schimmelbildung führen.
Barrierefreiheit