Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produktinformationen "Lehm Unterputz mit Stroh, Sackware"

Claytec Lehm-Unterputz mit Stroh – Sackware (25 kg)
Der natürliche Unterputz für Wand und Decke im Innenbereich

Produktbeschreibung:
Claytec Lehm-Unterputz mit Stroh ist ein hochwertiger, maschinen- und handverarbeitbarer Lehmputz für Innenräume. Der grobkörnige Putz enthält Strohfasern zur Armierung und ist ideal für das Ausgleichen von Wandunebenheiten sowie als Grundputz für weitere Lehmputzschichten.

Eigenschaften:

  • Natürliches, ökologisches Baumaterial

  • Enthält Stroh zur besseren Risssicherheit

  • Hervorragendes Raumklima dank Feuchtigkeitsregulierung

  • Geeignet für Fachwerk, Ziegel, Leichtlehmsteine und andere Putzträger

  • Hohe Standfestigkeit, gute Haftung

Technische Daten:

  • Lieferform: Sackware à 25 kg

  • Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² pro mm Schichtdicke

  • Maximale Schichtdicke: 15 mm (einlagig)

  • Körnung: bis 2 mm

  • Trockenrohdichte: ca. 1.600 kg/m³

Anwendung:
Ideal als Grundputz auf geeigneten Lehm- und mineralischen Untergründen. Nach der Trocknung kann mit Lehm-Feinputz oder farbigem Lehmfinish weitergearbeitet werden.

Verarbeitungshinweis:
Den Untergrund vorbereiten (tragfähig, sauber, leicht aufgeraut), Putz mit Putzmaschine oder per Hand auftragen, grob abziehen und ggf. aufrauen für nachfolgende Schichten. Trocknungszeit je nach Schichtdicke, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Lagerung:
Trocken lagern. Ungeöffnete Säcke sind mindestens 12 Monate haltbar.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Hinweise zu Holzprodukten

Holz ist ein Naturprodukt – daher kann es zu Farbabweichungen zwischen den Produktbildern und den gelieferten Pfählen kommen. Frisch imprägniertes Holz kann anfangs eine grünliche oder bräunliche Tönung aufweisen, die sich mit der Zeit in ein gleichmäßigeres, natürliches Grau verändert.

Durch den natürlichen Trocknungsprozess können sich kleine Trockenrisse bilden. Diese haben keinen Einfluss auf die Stabilität des Holzes. Auch ein gelegentlicher Harzaustritt ist materialbedingt und stellt keinen Mangel dar.

Kesseldruckimprägniertes Holz verändert im Laufe der Zeit seine Farbe. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit können zu einem typischen Vergrauungseffekt führen. Wer das verhindern möchte, kann das Holz mit einer geeigneten Lasur behandeln.

Da Holz hygroskopisch ist (Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt), können die Maße leicht variieren. Geringfügige Maßabweichungen sind daher normal und im Toleranzbereich.

Das Holz sollte vor dem Einbau trocken und gut belüftet gelagert werden, um Verformungen zu vermeiden. Eine direkte Lagerung auf feuchtem Boden oder unter einer wasserdichten Plane ohne Luftzirkulation kann zu Schimmelbildung führen.
Barrierefreiheit