Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produktinformationen "Glasgewebe, 1m breit, 35m lang"

Das Claytec Glasgewebe 112 ist ein hochwertiges Armierungsgewebe, das speziell für die Verstärkung von Lehmputzen und Beplankungen aus Lehmbauplatten entwickelt wurde. Es wird auf 1 Meter breiten Rollen mit einer Länge von 35 Metern angeboten und eignet sich ideal für Anwendungen im Innenbereich.


🧵 Produktmerkmale

  • Material: Drehergewebe aus Glasseidengarn/Roving, appretiert mit Polymerausrüstung.

  • Gewicht: Ca. 112 g/m².

  • Maschenweite: Ca. 5,0 x 5,5 mm.

  • Zugfestigkeit: Sehr hoch, besonders fein und gut zu verarbeiten.

  • Alkalibeständigkeit: Ja.

  • Lagerung: Trocken, luftig und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung mindestens drei Jahre möglich.

🛠️ Anwendung

Das Glasgewebe 112 dient als Flächenarmierung für:Lehmklebe- und Armierungsmörtel.

  • Alle Arten von Lehmputzen.

  • Beplankungen aus Lehmbauplatten schwer (LEMIX).

Es wird ganz flächig auf den frisch aufgetragenen, noch plastischen Mörtel aufgelegt und mit dem Filzbrett eingerieben. Die Überlappung im Stoßbereich sollte ca. 10 cm betragen.


✅ Fazit

Das Claytec Glasgewebe 112 ist eine ausgezeichnete Wahl für die Verstärkung von Lehmputzen und Beplankungen aus Lehmbauplatten. Es bietet hohe Zugfestigkeit, ist leicht zu verarbeiten und gewährleistet eine langlebige Stabilität der Oberflächen. Dank seiner Alkalibeständigkeit eignet es sich besonders für Anwendungen im Innenbereich.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Hinweise zu Holzprodukten

Holz ist ein Naturprodukt – daher kann es zu Farbabweichungen zwischen den Produktbildern und den gelieferten Pfählen kommen. Frisch imprägniertes Holz kann anfangs eine grünliche oder bräunliche Tönung aufweisen, die sich mit der Zeit in ein gleichmäßigeres, natürliches Grau verändert.

Durch den natürlichen Trocknungsprozess können sich kleine Trockenrisse bilden. Diese haben keinen Einfluss auf die Stabilität des Holzes. Auch ein gelegentlicher Harzaustritt ist materialbedingt und stellt keinen Mangel dar.

Kesseldruckimprägniertes Holz verändert im Laufe der Zeit seine Farbe. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit können zu einem typischen Vergrauungseffekt führen. Wer das verhindern möchte, kann das Holz mit einer geeigneten Lasur behandeln.

Da Holz hygroskopisch ist (Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt), können die Maße leicht variieren. Geringfügige Maßabweichungen sind daher normal und im Toleranzbereich.

Das Holz sollte vor dem Einbau trocken und gut belüftet gelagert werden, um Verformungen zu vermeiden. Eine direkte Lagerung auf feuchtem Boden oder unter einer wasserdichten Plane ohne Luftzirkulation kann zu Schimmelbildung führen.
Barrierefreiheit